Dienstag, 17. September 2013


6 Kommentare:

  1. Klasse!
    Bessere Wahlhelfer als den politischen Gegner kann sich der Bürgermeister gar nicht wünschen. Hat die SPD also schon alle eigenen Positionen aufgegeben und unterstützt von vorneherein den Bürgermeister? So braucht sie keinen eigenen Kandidaten.
    Spart Kosten für Wahlwerbung, Plakate usw.

    Ich bin entsetzt: Das ist nicht mehr meine Partei!

    Hartmut Müller

    AntwortenLöschen
  2. Meine Güte, da wird aber ziemlich ruppig um sich geschlagen - und das wegen einer Ampel, die endlich das Zeitliche gesegnet hat, nachdem sie eigentlich nie so recht ernst genommen wurde: Warum hätte man bei der wirklich sehr überschaubaren "Verkehrsdichte" in der Mittelstraße auf den Bedarfsknopf drücken sollen? Auf jeden Fall, wenn Kinder neben einem stehen, vielleicht auch, wenn sich zu Stoßzeiten mehr als ein Auto der Ampel nähert, oder wenn einem in den Sinn kommt, den flotten Fahrer jetzt zum Halten zu zwingen. Meistens aber kommt kein Kfz und der normale Fußgänger schaut nach links und rechts, wie er es von Kindesbeinen gelernt hat, und geht sogar bei "Rot" über die Fahrbahn (um Gottes Willen!). Jemanden, der z.B. bei einem Bewerbungsgespräch auf die entsprechende Situationsschilderung geantwortet hätte,"Ich drücke den Bedarfsknopf und warte, bis es grün wird", hätte ich beispielsweise in meiner aktiven Zeit nie eingestellt.
    In die Mittelstraße, die ich seit 23 Jahren regelmäßig quere, gehört maximal ein Zebrastreifen mit den Fußgängerüberweg-Schildern gem. StVO,so wie in der Rheinbacher Hauptstraße, die ebenfalls als "30-km/h-Zone" ausgewiesen ist. Wenn an einem Zebrastreifen ein Fußgänger / Rollator- oder Rollstuhlfahrer - sogar ohne sich umzuschauen - nur den Fuß oder die Rolle auf die Straße setzt, hat der Autofahrer zu halten, so einfach ist das.
    Übrigens: Berthold Lispels (Verzeihung - Lispel ohne "s", sonst wäre es ja ein Anagramm von "Spilles")entwickelt sich nach meinem Geschmack allmählich zum Verbal-Rabauken - vielleicht sollte er sich gelegentlich als Anregung für eine sublimere Diktion eine Video-Sequenz aus dem Florettfechten anschauen.
    Viele Grüße vom Haselweg!
    Mike Merl

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "Verbalrabauke"?
      Das gefällt mir, mein lieber Herr Merl!
      Schließlich habe ich bereits damals als kleiner Wäldchensbauernbub gelernt: "Auf einen Groben Klotz gehört ein Grober Keil!"

      Was nun die relativ geringe Verkehrsdichte auf der Mittelstraße betrifft, da bin ich durchaus bereit, Ihnen zuzustimmen. Aber - das ist ja nun genau die Crux. Gerade dadurch werden einige Fahrer verleitet, kräftig Gas zu geben. Und damit kommen wir auf die Ergebnisse des Seitenradars: Würde die Stadt die kompletten Zahlen vorlegen, dann fiele auf, dass sich zwar 85% der Autofahrer wirklich an die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h hielten, dass jedoch die gemessene Höchstgeschwindigkeit bei 91 km/h lag. Ein Einzelfall, sicherlich, aber einer reicht bereits.

      Ein Zebrastreifen als Querungshilfe wäre aus verkehrsrechtlicher Sicht an dieser Stelle nicht möglich, Herr Merl. Denn das wäre eine Neuanlage.
      Ganz persönlich bin ich übrigens der Meinung, dass eine Lösung für das Problem weitaus einfacher zu erreichen ist: Die Mittelstraße wird als Durchgangsstraße gesperrt, hierfür benötigt man lediglich zwei Schilder und zwei Poller. Fertig. Aber dies scheint nicht gewollt zu sein, schließlich handelt es sich um einen angenehmen Schleichweg.

      Nicht zu vergessen: Rund 600 Bürger, Anwohner des Steinbüchel, haben die Petition unterschrieben. Wenn sich 600 Bürger mit der Ampel sicherer fühlen, mit was für einer Einstellung zu diesen Bürgern läuft jemand herum, den das nicht interessiert?
      Dazu fällt mir eine Zielvorgabe der SPD in Meckenheim vor der letzten Kommunalwahl (formuliert vom Fraktionsvorsitz) ein "Wir wollen 10 Sitze +" ...nach Möglichkeit durften es mehr sein. Es wurden sechs. Also 10 Minus (vier). Wäre eventuell auch des Nachdenkens wert.

      Wir lesen uns, Herr Merl. Bis dahin verbleibe ich einstweilen mit sehr freundlichen Grüßen aus dem weißen Haus in den Haselweg.

      Ihr Verbalrabauke Berthold Lispel

      Löschen
  3. Sind wir mal nicht so hart mit den Meckenheimer Sozi´s, Herr Müller. Sie wissen doch: Ein Tauber macht noch lange keinen Winter! Oder so ähnlich... herzlichst, Berthold Lispel

    AntwortenLöschen
  4. Herr Lispel, warum lassen Sie solche Kommentare wie den von Mike Merl nicht einfach verschwinden? Sie müssen diesen Quatsch doch nicht freischalten.
    Stefan Frenken

    AntwortenLöschen
  5. Warum sollte ich?
    Es ist mir allemal lieber, jemand geigt mir - auch mit einem verstimmten Instrument - seine Meinung, als wenn Lügen und Halbwahrheiten durch die Gegend gepostet werden. Insofern kann ich die Meinung von Herrn Merl gut akzeptieren, selbst wenn ich sie nicht teile.
    Was dagegen der "S"-Partei Clown oder der Bürgermeisteramtssesselbesatzer tun, ist reichlich unakzeptabel. Sollen sie doch klar sagen:
    "Nein, wir wollen das nicht. Basta! Ihr Merler habt Euch nach unserem Willen zur richten. Fertig!"
    Dann sind wenigstens die Fronten geklärt. Aber irgendwelche nicht existenten Vorschriften oder Paragraphen vorschieben und damit die Bürger von Meckenheim "für doof" verkaufen???

    NEIN!
    Da schlage ich lieber mit dem Vorschlaghammer drauf und gelte als unfreundlicher, prolliger "Verbalrabauke"!
    So einfach ist das.

    Ich grüße, Berthold Lispel

    Ps: Mich würde nun wirklich interessieren, wie laut der entrüstete Aufschrei aus der Hauptstraße wäre, wollte man die Fußgängerampel dort demontieren.

    AntwortenLöschen